Liebe Vereinsmitglieder, 

mit diesem Infobrief gibt es wieder mal ein wenig mehr Input zu den folgenden aktuellen Themen:

1) Teilnahme am Brüllmarkt Jever 🐝

Am Sonntag, den 12. Oktober 2025 findet in Jever der Brüllmarkt statt. Wir als Imkerverein möchten dabei gerne teilnehmen und suchen noch Helfer, die Lust haben, aktiv und gestaltend mitzumachen. Wer möchte, kann seine Imkereiprodukte dort auch gerne verkaufen. Nach aktuellem Sachstand bekommen wir einen Stellplatz im Graftensaal (Tourist-Info). 

Genaueres wird beim nächsten Imkerstammtisch am Freitag, den 12. September um 19:30 Uht in Altmarienhausen besprochen. Interessenten können sich alternativ auch direkt bei Peter melden. 

2) Futterkranzproben 🍯

Es werden wieder Futterkranzproben gesammelt. Diejenigen, die Futterkranzproben zur Untersuchung abgeben möchten, können die entsprechenden Proben am Imkerstammtisch, am Freitag, den 10. Oktober 2025 ab 19:30 (📍Sande Altmarienhausen) mitbringen. Die Proben müssen persönlich oder zumindest durch einen Imkerkollegen / Imkerkollegin abgegeben werden.

Gem. Merkblatt LAVES ist wie folgt bei der Probeentnahme zu verfahren.

"Die Futter(kranz)proben sollten möglichst nahe am Brutnest von gedeckeltem Futter resp. Honig (kein Pollen) bebrüteter Waben genommen werden. Pro Volk sind 30 – 50 g z. B. mittels eines Esslöffels oder Holzmundspatels zu entnehmen und in einen möglichst reißfesten Probenbeutel (besonders geeignet sind 1,5 L bis 2 L-Gefrierbeutel) zu überführen.

Futter(kranz)proben von max. 12 Völkern sind in einem Beutel zu einer Sammelprobe zu vereinigen (bei Untersuchungen im Sperrbezirk von max. 6 Völkern). Für jede Sammelprobe muss mindestens 100 g Futter mit Wachsresten umfassen. Für jede Sammelprobe sollte ein neues Entnahmewerkzeug (z. B. Esslöffel, Holzmundspatel) verwendet werden, damit keine Sporen von Sammelprobe zu Sammelprobe verschleppt werden. Die Entnahmewerkzeuge werden nicht im Probenbeutel belassen, sondern für Bienen unzugänglich gereinigt bzw. entsorgt.
Sofern mehr als 12 Völker auf einem Stand stehen, sind mehrere Sammelproben zu erstellen.
Hier ist vor Ort, bezogen auf die Völkerzahl, den unterschiedlichen Zustand der Völker etc. die geeignete Auswahl der Völker für die jeweilige Sammelprobe zu treffen. Bienenstände sind getrennt voneinander zu beproben. Auf keinen Fall sollten Einzelvolkproben abgegeben werden.

Der Probenbeutel ist fest zu verknoten. Die Daten der Probe werden mit einem wasserfesten Stift am unteren Rand des Beutels vermerkt:

Name des Imkers
Name des Bienenstandes
ggf. Völkergruppe und Völkerzahl

Sicherheitshalber sollte der verknotete Beutel in einen zweiten Beutel gegeben werden, der ebenfalls fest zu verknoten ist."

Bitte die Beutel in ein Honigglas geben.

Ich empfehle darüber hinaus wenn man unsicher ist was die Probeentnahme anbelangt folgenden dieses Youtbe-Video!

3. ) Kontakt bei Problemen mit Hautflüglern 🪰

Auf unserer Homepage ist nun ein Kontaktformular verlinkt, mit der die untere Naturschutzbehörde Landkreis Friesland kontaktiert werden kann. Dies kann z.B. bei möglicher Sichtung der asiatischen Hornisse Vespa Velutina oder bei sonstigen Problemen mit Bienen, Wespen, Hornissen oder Hummeln wichtig sein. 

Wir freuen uns auf unser nächstes Wiedersehen beim nächsten Imkerstammtisch am Freitag dem 12. September um 19:30 Uhr in 📍Sande Altmarienhausen!

Euer Vorstand!

Bienen beim gemütlichen Kaffeeplaudern